Anzeige

Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF) unterstützt mit ihrem Ideenwettbewerb Startups und Selbstständige und bietet kostenfreie Gründungsbegleitung.

Wer will seine Geschäftsidee weiterentwickeln? Es kann etwas Handfestes sein, wie eine Fahrradmanufaktur für sturmfeste E-Bikes, Küstenmöbel aus Treibholz, ein Hofladen mit regional erzeugten Lebensmitteln, aber auch eine innovative Dienstleistung, wie ein nachhaltiger Lieferdienst per Lastenrad, mit der man sich in Nordfriesland selbstständig machen will. Wer kürzlich gegründet, bereits ein Konzept oder auch nur eine erste Idee hat, sollte sich bis 31. März bei Jan-Christian Mahrt von der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF) melden. Er organisiert das Gründungscamp, mit dem der Kreis Nordfriesland, die Industrie- und Handelskammer Flensburg (IHK) und die WFG NF alle unterstützt, die sich selbstständig machen. 

Auszeichnung für Ideen

Ende 2025 wählt eine Jury die drei besten Gründungsideen für Preisgelder von insgesamt 8000 Euro aus. Wer sich erfolgreich auf einen der 25 limitierten Plätze im Gründungscamp bewirbt, profitiert von individueller Unterstützung, Vorträgen und Workshops zu gründungsrelevanten Themen, kostenfreier Rechtsberatung, Netzwerk-Veranstaltungen, Austauschformaten mit der Kreis- und Landespolitik sowie von kostenfreier Berichterstattung und PR. Fachleute geben wertvolle Tipps, zum Beispiel zur Entwicklung eines Businessplans, zur Finanzierung und Förderung der Geschäftsidee, zur Online-Vermarktung oder zur Unternehmensführung. Letztlich müssen sich die Geschäftsideen in ausgefeilten Pitches vor einer kritischen Fachjury bewähren – ähnlich wie bei „Die Höhle der Löwen“ – bevor die Sieger*innen ausgewählt werden. Kriterien für die Auszeichnung sind Nachhaltigkeit, Innovationsgrad und Regionalität, aber auch der Live-Pitch fließt direkt in die Wertung ein.

Vergangene Sieger*innen

Als beste Startups des Gründungscamps des vergangenen Jahres wurden „MoManufaktur Energy Systems“ (5000 €), „Friesenfaser“ (2000 €) und „ARTEN EDEN“ (1000 €) ausgezeichnet. Mit der „MoManufaktur“ entwickelt Kai Mommsen eine innovative Kleinwindkraftanlage, die Gründerinnen Birte Sartori und Rita Möller betreiben in Tönnen den Laden „Friesenfaser“ mit Produkten aus regionaler Schurwolle und mit „ARTEN EDEN“ von Julia Rau und Andý Hartmund werden Renaturierungsprojekte gefördert und die regionale Artenvielfalt geschützt. 

Jetzt bewerben

Die kostenfreie Anmeldung zum Gründungscamp erfolgt bis zum 31. März unter www.bit.ly/camp_2025. Unabhängig vom Gründungscamp sind Existenzgründer*innen und alle mit einer ersten Geschäftsidee zum Nordfriesischen Existenzgründungstag am Freitag, 7. März, ab 14 Uhr im Nordfriesischen Innovations-Center NIC in Niebüll eingeladen, kostenfreie Anmeldung unter www.bit.ly/EXITAG2025.

Weitere Startup-Unterstützung auf
www.wfg-nf.de/startups


Vorheriger ArtikelGenuss für jede Tageszeit
Nächster ArtikelZukunft der Wärmeversorgung