Ob Weißkohl oder Rotkohl, Grünkohl oder Spitzkohl, Rosenkohl oder Brokko(h)li – ich könnte noch fortfahren – der „Kohl“ ist überall und dies zurecht. Als unglaublich gesundes Wintergemüse ist er von unseren norddeutschen Speisekarten vor allem zur kalten Jahreszeit nicht wegzudenken. Doch auch im Sommer und Herbst haben Kohlköpfe einiges zu bieten. So sehr ich das hauptsächlich grüne Grünzeug als Kind auch verschmähte, so ungeteilt ist meine Liebe heute.
Kohl macht satt, aber nicht dick!
Ich gebe zu, es kommt mir mittlerweile nicht mehr nur auf den Geschmack meines Essens an, sondern auch auf seine Nährwerte. Kohl hat reichlich davon, ist ein großer Vitamin A-, B-, C- und E-Spender sowie zuverlässiger Lieferant von Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Zink und Eiweiß. Außerdem ist er reich an Ballaststoffen und Radikalenfängern – Stoffe, die nachweislich unsere Zellen vor schädlichen Einflüssen schützen und den Alterungsprozess verzögern. Weil er kein Fett und kaum Kohlenhydrate enthält, eignet er sich perfekt als sättigende Beilage oder als leichtes Hauptgericht.
Kohl ist gesund und grün!
Nicht nur von innen heraus spendet der Kohl Gesundheit. Auch seine Umwelt bedingt er in durchweg positiver Weise. 90 Prozent des Kohls auf unseren Tellern stammen aus heimischem Anbau, davon sogar mehr als 80 Millionen Kohlköpfe aus Schleswig-Holstein! Dank des feuchten und nährstoffreichen Marschbodens, des milden Klimas und des kräftigen Windes, der Schädlinge fernhält, gedeihen die Kohlköpfe besonders gut in Dithmarschen. Kommt das Gemüse aus der Heimat, fallen lange Transportwege und Frischhaltemittel weg, was uns und unsere Umwelt entlastet – wir haben es also mit einem rundum „grünen“ Gemüse zu tun.
Kohl ist vielseitig und lecker!
Vom Klischee des „Arme-Leute-Essens“ hat sich der Kohl zum gesunden Trendgemüse und zu einer beliebten Delikatesse gewandelt. Gereicht wird er heute in vielseitiger Form, zum Beispiel als traditionelle Rotkohlbeilage zum Festtagsbraten, als Kohlroulade oder deftiger Eintopf oder exotisch als koreanischer Kimchi, indischer Bratkohl oder süßes Kohl-Orangen-Curry. Am gefragtesten sind nach wie vor die Klassiker Grünkohl, Weißkohl, Rotkohl, Blumenkohl und Wirsing, aber auch viele andere Sorten werden hierzulande angepflanzt, zum Beispiel Chinakohl. Nicht umsonst wird die Nordseeküste Dithmarschens auch „Kohlküste“ genannt. Weil seine Form, seine Konsistenz und sein Geschmack sehr wandelbar sind, ist das Gemüse mittlerweile sogar in Sterne-Küchen zuhause.
Dithmarscher Kohltage
Jedes Jahr im September feiert die größte Kohlregion Europas seine reiche Ernte mit den Dithmarscher Kohltagen (19.-24. September 2023). Der Startschuss für das Volksfest fällt mit dem Kohlanschnitt, der traditionellen Eröffnung der Kohltage durch den Dithmarscher Kreispräsidenten. Gezeigt wird, was Dithmarscher Landwirte produzieren – gegessen wird, was Dithmarscher Küchenmeister, Hobbyköche und Hausfrauen zu schmackhaften Speisen zubereiten.