Anzeige

Vom 30. Juli bis 2. August müssen die Kühe auf dem Acker wieder 85.000 Metalfans weichen, wenn es heißt: Das Wacken Open Air 2025 steht vor der Tür!

„Es war einmal in einem kleinen Städtchen“… naja, nennen wir es Dorf, im Jahr 1989 als Thomas Jensen und Holger Hübner bei einem Kneipenbesuch auf die Idee kamen, ein Festival zu veranstalten. Dass aus der 800 Gäste starken 2-tätigen Veranstaltung in der „Kuhle“ Jahre später ein international bekanntes und erfolgreiches Festival mit 85.000 Besuchenden werden würde, damit hatten Sie wohl selber nicht gerechnet.

Tja, was soll man über dieses Traditionsfestival eigentlich noch sagen, was nicht schon tausend Mal gesagt wurde? Seit der ersten Ausgabe 1990 hat sich viel getan: Es wurden Drainagen gelegt, um mit dem oft unberechenbaren Norddeutschen Wetter zu trotzen und Bier-Pipelines installiert, um eine reibungslose Versorgung mit goldenem Gerstensaft zu gewährleisten. Mit der Green Wacken Initiative wurde für nachhaltigen Strom gesorgt und mit den Wheels of Steel ein Zeichen für Inklusion gesetzt. Cashless Payment macht es Taschendieben schwer und ermöglicht entspanntes Crowdsurfen. Mit Schließfächern inkl. Ladefunktion ist für Sicherheit und immer genug Akkuleistung gesorgt.

Foto: WOA / Olaf Malzahn

Nach sagenhaften 33 über die Bühnen gebrachten Ausgaben mag man denken, dass das Festival bereits alles bedacht, berüchsichtigt und perfektioniert hat, aber selbst in 2025 finden sie noch Optimierungsmöglichkeiten: 2025 ist das Wacken Open Air erstmalig Teil der Aktion „KulturPass“, bei dem die Teilhabe von Jugendlichen an Kunst und Kultur gefördert wird. Musikalische Früherziehung der metallischen Art eben. Das Green Wacken Konzept wird kontinuierlich analysiert und erweitert. Dieses Jahr gibt es daher erstmalig offiziell Mülltrennung, Ballot Bins für die sichere uns saubere Entsorgung von Zigarettenkippen und die Trockentoiletten von Goldeimer zur umweltfreundlichen Kompostierung feiern ebenfalls ihr Festivaldebut. Das 2023 eingeführte Click&Collect System für den Festival-Merch wird ebenfalls weiter verbessert. Das Angebot wird durch brandneue Features und Dienstleistungen erweitert, die es so im Festivalstore noch nicht gab. Auch der 2024 zum ersten Mal getestete Wacken Access-Pass für eine koordinierte Anreise ohne lange Staus und Stress wurde für gut befunden und wird in diesem Jahr weiter optimiert.

Foto: WOA FESTIVAL GMBH

Aber nun zum eigentlich wichtigen Teil: Das Programm! Auch für die 34. Ausgabe hat sich das Wacken Open Air nicht lumpen lassen: Was für Thomas und Holger vor 40 Jahren noch ein Traum gewesen ist, wird dieses Jahr wirklichkeit: Denn angeführt wird das Line-up dieses Jahr von niemand geringerem als den Rocklegenden von Guns N‘ Roses! Ebenfalls mit dabei sind die französischen progressive Death Metallern Gojira, die Thrash-Legenden Machine Head, die Symphonic Metal Kombo Within Temptation, sowie Bands wie Fear Factory, Saltatio Mortis, Apocalyptica, Benediction, Callejon, Clawfinger, Dark Funeral, Decapitated, Dimmu Borgir, Exhorder, Grave Digger, Katatonia, King Diamond, Mastodon, Neckbreakker, Obituary, Papa Roach, Ugly Kid Joe, W.A.S.P., und viele mehr.

Und besonders fett: Im Landgasthof gibt das W:O:A außerdem lokalen Szene eine Bühne: Mit dabei sind u.a. die Kieler Thrash-Deather Kilt und Extinct, die NuMetaller BraZing Bull aus Itzehoe sowie die Kieler Thrash Metaller Tyson!

See you in Wacken – Rain or Shine!

Text: Börbel
Fotos: Börbel (2) / WOA / Olaf Malzahn (1) / WOA Festival GmbH (1)

Vorheriger ArtikelGezeichnet
Nächster ArtikelF(r)isch auf den Grill