Anzeige

Auch in diesem Jahr wird die Kieler Innenstadt vom 27. Februar bis 2. März wieder zum Schauplatz des traditionellen Kieler Umschlags. 

Vom 27. Februar bis zum 2. März wird Geschichte aus dem Jahr 1431 in der Fördestadt erneut lebendig: Die Straßen füllen sich mit prächtig gekleideten Handels- und Spielleuten, der Duft von Feuer und Stroh liegt in der Luft, und die Klänge vergangener Geschichten zaubern eine Atmosphäre, die Besucher*innen in eine längst vergessene Zeit entführt. Die Gäste erwartet ein vielseitiges Programm mit einem mittelalterlichen Markt auf dem Alten Markt, Märchenstunden und Piratenspektakel auf dem Asmus-Bremer-Platz bis hin zu einer Feuershow in der Holtenauer Straße. Ebenso gibt es ein buntes Bühnenprogramm und handwerkliche Mitmachaktionen auf dem Holstenplatz. Begeben Sie sich auf festliche Zeitreise durch die Kieler Innenstadt und freuen Sie sich auf ein Zusammenspiel aus Kultur und Unterhaltung, regionalen Köstlichkeiten sowie feinem und besonderem Handwerk. Auf diversen Schauplätzen in der Innenstadt tummeln sich historische Figuren verschiedenster Epochen: vom frühen Mittelalter über die Ära der Piraterie bis in die Neuzeit. An authentisch gestalteten Ständen werden Waren feilgeboten, Geschichten erzählt und mittelalterliche Speisen aufgetischt. Am Sonntag, dem 2. März, öffnen zusätzlich die Geschäfte der Kieler Innenstadt von 13 bis 18 Uhr.

Weitere Informationen gibt es unter www.kiel-sailing-city.de/kieler-umschlag.

27. Februar bis 2. März • Kieler Innenstadt

Foto: Jan Michael Boeckmann

Vorheriger ArtikelRund ums Ei: Ostereiermarkt im Künstlermuseum Heikendorf
Nächster Artikel10. Provinzlärm-Festival 2025