Das 33. Brahms-Festival an der Musikhochschule Lübeck (MHL) steht vom 3. bis 11. Mai ganz im Zeichen Frankreichs: „Aimez-vous Brahms?“ – „Lieben Sie Brahms?“ heißt das diesjährige Motto und die Frage, die über 200 Mitwirkende in über 30 Konzerten stellen.
Zahlreiche Konzertformate huldigen der Musik Frankreichs mit Werken vom späten 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Gleich vier Jubiläen berücksichtigen die 34 Konzerte, die an sechs Spielstätten in Lübeck stattfinden: die Geburtstage von Maurice Ravel (150) und Pierre Boulez (100) sowie die Todestage von Louise Farrenc (150) und Erik Satie (100) und natürlich ist immer wieder Musik des Namensgebers Johannes Brahms zu hören.

Gastdirigent Christopher Ward

Solist Gabriel Schwabe, Cello
Das Eröffnungskonzert (Sa, 3. Mai, Wiederholung am So, 4. Mai, jeweils 19.30 Uhr) mit dem MHL-Sinfonieorchester unter Leitung des renommierten Gastdirigenten Christopher Ward erschließt die ganze Palette vom feinsten Spiel der Farben bis zu ekstatischer Wucht.
Zu erleben sind Werke von Maurice Ravel und Erik Satie, letzteres arrangiert von MHL-Professor Oliver Korte. Der neue MHL-Celloprofessor Gabriel Schwabe gibt sein Lübecker Debut mit dem beeindruckenden Cellokonzert „Tout un monde lointain“ von Henri Dutilleux. Die abendlichen Themenkonzerte, in denen über 200 MHL-Mitglieder in immer neuen Kammermusik-Ensembles zusammenkommen, sind das Herzstück des Festivalprogramms und präsentieren besondere Aspekte der französischen Kultur (Di, 6. bis Sa, 10. Mai, jeweils 19.30 Uhr). Im Abschlusskonzert „Grande Finale“ (So, 11. Mai 19.30 Uhr) dürfen alle Brahms-Liebhaber noch einmal im Klavierquintett f-Moll op. 34 von Johannes Brahms schwelgen, um die Frage, die das diesjährige Festival-Motto stellt, eindeutig mit „Ja“ zu beantworten! Karten sind in allen dem Lübeck Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen und unter www.mh-luebeck.de erhältlich.
3. bis 11. Mai • Musikhochschule Lübeck (MHL)