„50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten“, unter diesem Motto findet am Pfingstsonntag, 5. Juni, der UNESCO-Welterbetag statt. Auch die Welterbestätten in Schleswig-Holstein beteiligen sich mit besonderen Angeboten.
In Lübeck, dessen historischer Altstadtkern seit 1987 zum UNESCO-Welterbe gehört, wird dieser besondere Tag von 10 bis 15 Uhr mit einem Geburtstagsfest am Holstentor gefeiert. Darüber hinaus bietet die Hansestadt mehrere Führungen zum Thema „Auf den Spuren des Welterbes der Lübecker Altstadt” an. Start ist jeweils an der Tourist-Information am Holstentor. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt, eine Voranmeldung ist nicht möglich.
Auf den Spuren der Wikinger
Im Norden des Landes liegen mit dem archäologischen Grenzkomplex Haithabu und Danewerk weitere Teile des UNESCO-Welterbes. Direkt auf dem Grabungsgelände, im Wikingermuseum Haithabu sowie entlang des Danewerks von Haithabu bis zum Archäologischen Park Danevirke finden unterschiedliche Führungen und Wanderungen statt. Das Stadtmuseum Schleswig lädt zu mehreren Kurzführungen ein. In Hollingstedt, wo vor über 1000 Jahren der „Nordseehafen“ von Haithabu und später des mittelalterlichen Schleswigs lag, gibt es nachmittags ein buntes Programm mit Gottesdienst, einer Führung vom Hollinghus bis zur Treene sowie Kaffee und Kuchen.
Natürlich darf an diesem Tag auch das Weltnaturerbe Wattenmeer nicht fehlen. Gemeinsam laden die Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer zu einer Tour mit vogelkundlicher Wanderung auf die Hallig Hooge ein.