Nachdem die Herbstauftritte des Hochschulorchesters Flensburg e. V. im November letzten Jahres im Zeichen der Flüchtlingshilfe für die tapferen Ukrainer standen, könnte man meinen, das jetzige Sommerprogramm Ende Juni sei der Versuch eines „Ausgleichs“. Schließlich kommen drei russische Komponisten (Mussorgski, Ljadow und Tschaikowski) und ein sowjetisch-armenischer (Arutjunjan) zu Gehör. Man könnte aber auch meinen, das Hochschulorchester wolle ein Zeichen setzen und zwischen dem Barbarismus des russischen Regimes und der Großartigkeit der russischen Kultur eine Trennlinie ziehen.
Laut zuverlässigen Quellen aber trifft weder das eine noch das andere zu, sondern bei der Auswahl des Repertoires ging es darum, dass die aufzuführenden Stücke gut (womöglich genial-ergänzend) zum schmissigen, orientalisch-exotischen Konzert für Trompete und Orchester von Alexander Arutjunjan passen sollten, welches Werk schon von vorne herein als Programmpunkt feststand. (Der mitwirkende Solist des Abends ist Marc Zwingelberg, Solotrompeter der Norddeutschen Philharmonie Rostock. Bei seinem letzten Auftritt mit dem Hochschulorchester, kurz vor Brexit und Corona, hat er das Publikum mit dem Haydn’schen Trompetenkonzert in Es-Dur begeistert.)
In der ersten Hälfte des Abends wird man eine furiose, slawische Walpurgisnacht mit Dämonen und Hexen (Mussorgskis „Eine Nacht auf dem kahlen Berge“) erleben, gefolgt von ebendem Trompetenkonzert. Die zweite Hälfte fängt schimmernd an (Anatoli Ljadows impressionistisches „Der verzauberte See“), wird leidenschaftlich-tragisch (Tschaikowskis melodiöses „Romeo und Julia“) und endet triumphal (der majestätische Teil des „Nussknackers“ Grand Pas de Deux aus derselben meisterlichen Feder)
Also trotz polarisierter Zeiten alles schön und schön unpolitisch…
Das Sommerprogramm des Hochschulorchesters erklingt zum ersten Mal am Mittwoch, den 28. Juni um 20 Uhr im Festsaal des Christian-Jensen-Kollegs, Breklum. Am Freitag, den 30. Juni um 19.30 Uhr kann dessen Wiederholung dank einer Spende der Nospa Sparkassenstiftung in der Aula der Waldorfschule Flensburg stattfinden.