Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) hat ein neues Videoformat entwickelt: Die SHMF Sofa Session mit befreundeten Musiker*innen feierte jüngst auf der Festivalwebsite Premiere. Dort ist nun auch eine Podcast-Reihe zu finden, in der Intendant Dr. Christian Kuhnt mit wechselnden Gästen die Konzerte des Sommers vorstellt.
Musik zwischen bunten Sofas
Bei der Aufzeichnung der ersten SHMF Sofa Session in der Kulturwerft Gollan trafen mit der Klarinettistin Sabine Meyer, dem Mandolinisten Avi Avital und Nils Landgren, Posaunist und künstlerischer Leiter von JazzBaltica, drei Musikgrößen völlig unterschiedlicher Genres aufeinander.
Nicht nur auf der Bühne finden sie sich am Ende zusammen, auch in lockeren Gesprächen zwischen den Sets entdecken sie Gemeinsamkeiten – beispielsweise stammen sie alle aus der Provinz: So erzählt Nils Landgren von seinem missglückten ersten Posaunenauftritt im Sinfonieorchester, Sabine Meyer verrät das Geheimnis des perfekten Spätzle Teigs ihrer Urgroßmutter und Avi Avital gerät ins Schwärmen beim Blick auf eine Fotografie seines ersten Mandolinenensembles in Be‘er Schewa, Israel. Auf der Bühne bekommen sie Unterstützung vom Alliage Quintett, dem Ensemble Reflektor und der JazzCombo 4 Wheel Drive.
www.shmf.de/sofa-session

Podcasts statt Programmvorschauen
Normalerweise reist SHMF-Intendant Dr. Christian Kuhnt im Rahmen der Programmvorschauen durch ganz Norddeutschland und stellt den Mitgliedern des Festivalvereins die Konzerte in den verschiedenen Regionen vor. Das ist in diesem Jahr Corona-bedingt nicht möglich. Stattdessen hat er verschiedene Künstler*innen in das Tonstudio der „Kulturakademie“ der Vorwerker Diakonie in Lübeck eingeladen, um dort in Form von Podcasts einen Überblick über die Festivalsaison zu geben.
So plaudert er mit der Sabine Meyer, Stargeiger Daniel Hope und Avi Avital. Der nächste Studiogast ist Jazz-Legende Nils Langren. Mit ihm spricht Christian Kuhnt über das Verhältnis von Jazz und Klassik – und natürlich auch über die Besonderheit des Festivals JazzBaltica. Daneben stellt der Posaunist das Konzert mit seinem Ensemble 4 Wheel Drive in Meldorf vor und Christian Kuhnt ergänzt viele weitere Höhepunkte des Festivals.

Klangperlen von Porträtkünstlerin Hélène Grimaud
In der letzten Podcastfolge erklärt Frank Siebert, Leiter der Künstlerischen Planung des SHMF, wie ein Festivalprogramm überhaupt entsteht. Er verrät außerdem, warum die Konzerte der Porträtkünstlerin Hélène Grimaud besondere musikalische Perlen sind und welche überraschenden Perspektiven der Festivalsommer auf den Schwerpunktkomponisten Franz Schubert bietet.
www.shmf.de/de/programmvorschauen

Erfolgreicher Vorverkaufsstart des Festivals
Seit Bekanntgabe des Programms am 25. Februar wurden bereits rund 40.500 Tickets Karten verkauft. Da das SHMF die Platzkapazitäten zu Beginn des Vorverkaufs sehr einschränken musste, sind aktuell für 117 der insgesamt 157 Konzerte keine Tickets mehr verfügbar. Das Festival ermuntert Musikfreund*innen jedoch, die Funktion der Warteliste zu nutzen und ist zuversichtlich, dass zu einem späteren Zeitpunkt mehr Karten in den Verkauf gehen werden.
www.shmf.de