Die Vorbereitungen für die 37. Dithmarscher Kohltage vom 19. bis 24. September 2023 sind in vollem Gange.
Gastgeber für das „Anschnittsfest“ am 19. September ist in diesem Jahr das Kohlosseum in Wesselburen.
Jörn Timm ist als leitender Verwaltungsbeamter des Amtes Büsum-Wesselburen für die Organisation des Anschnittsfestes verantwortlich. Für Timm besitzt der Veranstaltungsort viele Vorzüge: „Die Rahmenbedingungen für ein Fest mit mehreren tausend Gästen sind hier optimal mit ausreichenden Parkplätzen und der Bahnhaltestation in unmittelbarer Nähe. Auch passt das Kohlosseum thematisch sehr gut zum Anschnittsfest.“ Helge Haalck, Geschäftsführer von Dithmarschen Tourismus, dankt den Verantwortlichen: „Das Kohlosseum ist seit vielen Jahren ein treuer Kohltage-Partner. Dass wir hier erstmals das Anschnittsfest feiern, freut mich besonders und stärkt unsere langjährige Partnerschaft.“
Die Gäste dürfen sich freuen auf leckere Kohlgerichte, selbstgebackene Kuchen, Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten. Musik und Unterhaltung bietet das Bühnenprogramm. Auch haben der Bauernmarkt und das Kohlmuseum geöffnet. In der Sauerkrautwerkstatt wird die Herstellung des Dithmarscher Frischekrauts gezeigt. Geschäftsführer Wilken Boie und sein Team freuen sich: „Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.“ Der offizielle Kohlanschnitt findet mit Ehrengast und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz nebenan auf dem Feld des Landwirts Volker Brandt statt. Das circa zwei Hektar große Weißkohlfeld befindet sich in Nachbarschaft des Kohlosseums. „Ich danke Volker Brandt sehr, dass er sein Feld für das Anschnittsfest zur Verfügung stellt. Dank seiner Unterstützung ist das Fest erst komplett“, so Karl-Albert Brandt, VFD-Vorsitzender.
Wesselburen wird als „Wiege des Kohls“ bezeichnet: Der Gärtner Eduard Lass (1859 – 1924) begründete den großflächigen Kohlanbau in der Region. Er fand heraus, dass der Boden und das Klima ideale Bedingungen für den Kohlanbau bieten. Karl-Albert Brandt: „Mit dem Anschnittsfest in Wesselburen kehrt unser Traditionsfest zu den Wurzeln des Kohlanbaus zurück.“ Alle Termine auf www.dithmarscher-kohltage.de